Studien und Berichte zur Antidiskriminierung

Veröffentlichungen der Fachstelle und der Agentur für Querschnittsziele im ESF

 

Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hrsg.); Kotlenga, Sandra und Pagels, Nils: Inklusion im Arbeitsmarktkontext. Informationen und Empfehlungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im ESF. Berlin 2017.

PDF

(Anti-)Rassismus

 Brinkmann, Marvin M.; Gerdon, Frederic und Kühne, Simon: Diskriminierungswahrnehmung und Herkunftsregion. Eine Befragung von Menschen mit vielfältigen Migrationsgeschichten. DeZIMinutes 2023, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).Link
 Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM): Rassistische Realitäten: Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa). Berlin 2022.Link
 Europäische Kommission (Hrsg.): Eine Union der Gleichheit: EU-Aktionsplan gegen Rassismus 2020-2025. COM(2020) 565 final. Brüssel, 18.09.2020.Link
 Lazaridou, Felicia Boma; Schubert, Saskia J.; Ringeisen, Tobias; Kaminski, Jakob; Heinz, Andreas und Kluge, Ulrike: Racism and psychosis: an umbrella review and qualitative analysis of the mental health consequences of racism. In: European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 2022.Link
 Lecerf, Marie: Understanding EU action on Roma inclusion. In Briefing european Parliament vom 11.4.2023.Link
 Menke, Katrin und Wernerus, Cora: Geschlechtsspezifischer Rassismus am deutschen Arbeitsmarkt? Qualitative Forschungsergebnisse sexistisch-rassifizierender Adressierungen fluchtmigrierter Musliminnen und Schwarzer Frauen. NaDiRa Working Papers (5)/2022, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).Link
 Milman, Noa; Ajayi, Folashade; della Porta, Donatella; Doerr, Nicole; Kocyba, Piotr; Lavizzari, Anna; Reiter, Herbert; Płucienniczak, Piotr; Sommer, Moritz; Steinhilpe, Elias und Zajak, Sabrina: Black Lives Matter in Europe: Transnational Diffusion, Local Translation and Resonance of Anti-Racist Protest in Germany, Italy, Denmark and Poland. DeZIM Research Notes 6/2021, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).Link
 Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (Hrsg.): Rassismusforschung I. Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld 2023.Link
 Polavieja, Javier; Lancee, Bram; Ramos, María; Veit, Susanne und Yemane, Ruta: In your face: a comparative field experiment on racial discriminiation in Europe. In: Socio-Economic Review, 0/2023 1-28.Link
 Rausch, Dorothea; Hotait, Nader und Beigang, Steffen: Reaktionsmöglichkeiten bei Rassismus: Die Bedeutung von Kontextfaktoren für Handlungsstrategien bei rassistischer Diskriminierung. DeZIM Project Report 4/2021, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).Link
 Schmitz-Vardar, Merve: Das Volk repräsentieren? Über Rassismussensibilität politischer Entscheidungsträger*innen. DeZIMinutes, 2022, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).Link

Migration, Flucht, Integration

 Bartig, Susanne: Alter(n) und Migration in Deutschland: Ein Überblick zum Forschungsstand zur Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland. DeZIM Research Notes 9/2022, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).Link
 Brinkmann, Marvin M.; Gerdon, Frederic und Kühne, Simon: Diskriminierungswahrnehmung und Herkunftsregion: Eine Befragung von Menschen mit vielfältigen Migrationsgeschichten. DeZIMinutes/2023, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).Link
 Desiderio, Maria Vincenza und Hooper, Kate: Displaced Ukrainians in European Labour Markets. Migration Policy Institute. Brüssel 2023.Link
 Foroutan, Naika: Das postmigrantische Paradigma: Transformation gesellschaftlicher Verhältnisse in pluralen Demokratien. In: Sievers, Wiebke; Bauböck, Rainer; Josipovic, Ivan; Karabegović, Dženeta; Shinozaki, Kyoko (Hrsg.): Jenseits der Migrantologie: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven der Migrationsforschung. Jahrbuch Migrationsforschung, 6. Wien: 2022, 33-53.Link
 Foroutan, Naika und Kalter, Frank: Integration in Vielfalt – Anerkennung, Chancengleichheit und Teilhabe in der postmigrantischen Gesellschaft. In: Deutschland & Europa (82)/2021, 72-79.Link
 Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) (Hrsg.): Solidarisch, praktikabel, krisenfest: für eine neue Asyl-und Migrationspolitik der Europäischen Union. Empfehlungen an die europäischen Institutionen und die Bundesregierung für die aktuelle Legislaturperiode der EU. Berlin, 31.03.2020.Link
 Salvatore, Vincenzo: Die Grundsätze der Gleichheit und der Nichtdiskriminierung, eine rechtsvergleichende Perspektive. Brüssel 2023Link
 Stang, Justine; König, Sabrina und McElvany, Nele: Implizite Einstellungen von Kindern im Grundschulalter gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 2021, 1-14.Link
 

Wieland, Ulrike und Kober, Ulrich: Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). Gütersloh 2023.

Link

Menschen mit Behinderungen

 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): Dritter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen 2021. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Bonn, April 2021.Link
 Europäische Kommission (Hrsg.): Union der Gleichheit: Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2021-2030. COM(2021) 101 final vom 03.03.2021.Link
 Flüter-Hoffmann, Christiane; Kurtenacker, Andrea und Schmidt, Jörg: Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbsbeteiligung, Beschäftigungsstrukturen und persönliche Einschätzungen, IW-Analyse, Nr. 147, Köln / Berlin 2021.Link

Religion

 Di Stasio, Valentina; Lancee, Bram; Veit, Susanne und Yemane, Ruta: Muslim by default or religious discrimination? Results from a cross-national field experiment on hiring discrimination. In: JEMS 47 (6)/2021, 1305-1326.Link
 Fernández-Reino, Mariña; Di Stasio, Valentina und Veit, Susanne: Discrimination Unveil (Hrsg.): A Field Experiment on the Barriers Faced by Muslim Women in Germany, the Netherlands, and Spain. In: European Sociological Review, 39(3)/2022, 479-497.Link
 Salikutluk, Zerrin; Krieger, Magdalena; Kühne, Simon; Zindel, Zaza; Mesghina, Rahua und Scheffler, Björn: Kopftuch und Arbeit? Erfahrungen von Musliminnen und Muslimen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. DeZIMinutes, 2022, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).Link
 Unabhängiger Expertenkreis Muslimfeindlichkeit: Muslimfeindlichkeit - eine deutsche Bilanz. Hrsg. vom Bundeministerium für Inneres und Heimat. Berlin 2023.Link

Sonstige Formen der Diskriminierung

 Janda, Constanze und Wagner, Mathieu: Diskriminierung von und wegen Kindern. Eine rechtliche Betrachtung des jungen Alters. Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin 2021.Link
 Kessler, Eva-Marie und Warner, Lisa Marie: Ageismus - Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland. Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin 2023.Link
 Nägele, Barbara; Pagels, Nils und Sieden, Myrna: Was tun gegen Diskriminierung bei Vergabe, Vermietung und Verwaltung von Wohnraum? Beispiele Guter Praxis. Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin 2022.Link
 Nägele, Barbara; Pagels, Nils und Berger, Filiz: Beispiele guter Praxis zur Prävention und Intervention von sexueller Belästigung im Arbeitsleben. Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin 2021.Link
 Pickel, Susanne und Stark, Toralf: Antiziganismus als eigenständige Form des Rassismus gegenüber Sinti*zze und Rom*nja: Ergebnisse einer Pilotstudie zur mehrdimensionalen Erfassung antiziganistischer Einstellungen in der Mehrheitsgesellschaft. NaDiRa Working Papers 3/2022, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).Link
 Prognos AG: Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbstätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen. Abschlussbericht erstellt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin 2023.Link
 Spieker gen. Döhmann, Indra und Towfigh, Emanuel V.: Automatisch benachteiligt. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und der Schutz vor Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssyteme. Rechtsgutachten im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin 2023.Link
 Thüsing, Gregor und Bleckmann, Lena: Diskriminierungsschutz von Fürsorgeleistenden - Caregiver Discrimination. Gutachtliche Stellungnahme im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin 2021.Link

Gesellschaftlicher Umgang mit Diskriminierung

 Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (Hrsg.): Grundrechte-Bericht 2023. FRA Stellungnahmen. Wien 2023.Link
 Agentur der Europäischen Union für Grundrechte; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte - Europarat (Hrsg.): Handbuch zum europäischen Antidiskriminierungsrecht. Luxemburg 2018.Link
 Ahyoud, Nasiha; Aikins, Joshua Kwesi; Bartsch, Samera; Bechert, Naomi; Gyamerah, Daniel und Wagner, Lucienne: Wer nicht gezählt wird, zählt nicht. Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten in der Einwanderungsgesellschaft – eine anwendungsorientierte Einführung. Vielfalt entscheidet – Diversity in Leadership, Citizens For Europe (Hrsg.), Berlin 2018.Link
 Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.): Jahresbericht 2022. Berlin 2023.Link
 Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.): Diskriminierung in Deutschland - Erfahrungen, Risiken und Fallkonstellationen. Vierter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages. Berlin 2023.Link
 Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.): Fair in den Job! Leitfaden für diskriminierungsfreie Einstellungsverfahren. Berlin 2019.Link
 Arnu, Hannah; Zajak, Sabrina und Gräfe-Geusch, Annett: Wie kommt die Vielfalt ins Amt? Diversitätsgestaltung im Bewerbungsprozess. DeZIM Project Report 6/2023, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).Link
 Bartel, Daniel und Kalpaka, Annita: Gut beraten! Auf dem Weg zu einer flächendeckenden Antidiskriminierungsberatung in Deutschland. Aktueller Stand und konzeptionelle Eckpunkte. Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin 2023.Link
 Bartsch, Samera und Aalders, Sophia: Diskriminierungsschutz zwischen Kontinuität und Wandel: Reformdebatten zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz 2006–2022. DeZIM Working Papers 1/2023, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).Link
 Bonin, Holger und Brussig, Martin: Möglichkeiten zur Bewertung des volkswirtschaftlichen Nutzens von Antidiskriminierung und Diversity in Deutschland. Machtbarkeitsstudie erstellt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin 2021.Link
 Charta der Vielfalt e. V. (Hrsg.): Zukunftsfaktor Vielfalt. Diversity Management für den Mittelstand. Diversity Management im Unternehmensalltag. Berlin, Mai 2020.Link
 Ette, Andreas; Straub, Sophie; Weinmann, Martin und Schneider, Norbert (Hrsg.): Kulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung. Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität. Opladen 2021.Link
 Gag, Maren und Weiser, Barbara: Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht. 2. Auflage- Hamburg/Osnabrück 2020.Link
 IQ Schleswig-Holstein (Hrsg.): Handreichung zum Empowerment durch Rechtsschutz: Handlungsmöglichkeiten für von Diskriminierung Betroffene: „Mit Recht gegen Diskriminierung!“ Wer diskriminiert wird, wird ausgeschlossen – und wer sich nicht wehrt, hat bereits verloren! Kiel 2018.Link
 Kronenbitter, Lara; Aalders, Sophia; Meksem, Miriam Zineb; Schleifer, Janne und Beigang, Steffen: Diskriminierung erlebt?! Diskriminierungserfahrungen in Sachsen. Baden-Baden 2023.Link
 Landeshauptstadt München, Fachstelle für Demokratie (Hrsg.): Wie wir künftig Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten erfassen können. Dokumentation des Fachgesprächs am 11. September 2019 in München. München, Dezember 2019.Link
 Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung: Vielfalt.Respekt, Antidiskriminierung. Grundlagenpapier zur Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Berlin 2023.Link
 Wieland, Ulrike und Kober, Ulrich: Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung. Hrsg. Von der Bertelsmannstiftung. Gütersloh 2023.Link