Studien und Berichte zur Gleichstellung
Veröffentlichungen der Fachstelle und der Agentur für Querschnittsziele im ESF
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hrsg.) / Wielpütz, Renate: Gleichstellung der Geschlechter und Digitalisierung im ESF. Berlin 2020. | ||
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hrsg.) / Kotlenga, Sandra und Nägele, Barbara: Information für ESF-Akteur*innen zum Bundesverfassungsgerichtsurteil zum „dritten Geschlecht“, dem umsetzenden Gesetz und möglichen Implikationen für den ESF. Berlin 2019. | ||
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hrsg.) / Meseke, Henriette / Wielpütz, Renate: Bezugssystem zur Gleichstellungspolitik auf UN-, EU- und nationalen Ebene. Berlin 2020. | ||
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hrsg.) / Meseke, Henriette und Wielpütz, Renate: Review der EU-Gleichstellungsstrategie 2020–2025. Berlin 2020. | ||
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hrsg.) / Savioli, Benno und Meseke, Henriette: Gender Budgeting im Bundes-ESF. Eine Arbeitshilfe für Programmverantwortliche. Berlin 2015. | ||
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hrsg.) / Savioli, Benno und Meseke, Henriette: Teilhabe und Transparenz. Gender Budgeting im Bundes-ESF. Ergebnisse der Förderperiode 2007–2013, Ansatz der Förderperiode 2014–2020. Berlin 2016. | ||
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hrsg.) / Wielpütz, Renate und Meseke, Henriette: Synopse relevanter Dokumente zu internationaler und nationaler Gleichstellungspolitik und ihre Bedeutung für die Gleichstellung der Geschlechter im ESF+ in der Förderperiode 2021–2027. Living Document. Berlin 2020. | ||
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hrsg.): Unterschiede in der Verankerung des Querschnittsziels Gleichstellung von Frauen und Männern im ESF zwischen den Förderperioden 2014–2020 und 2021–2027. Berlin. |
Veröffentlichungen Vereinte Nationen
Vereinte Nationen (Hrsg): Bericht der Vierten Weltfrauenkonferenz. Kapitel IV: Strategische Ziele und Maßnahmen. Kapitel: Frauen und Umwelt. Ohne Jahr und ohne Ort. | Link | |
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.): Neunter Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW). Berlin 2020. | Link | |
CEDAW Allianz Deutschland (Hrsg.): Alternativbericht CEDAW. Berlin 2023. | Link |
Veröffentlichungen EU - Parlament, Rat, Kommission, Institutionen
Europäische Kommission (Hrsg.): Länderbericht Deutschland 2020. SWD(2020) 504 final. Brüssel, 26.02.2020. | Link | |
Europäische Kommission (Hrsg.): Eine Union der Gleichheit: Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. COM(2020) 152 final. Brüssel, 05.03.2020. | Link | |
European Commission (Hrsg.): 2021 Report on equality between women and men in the EU. Luxembourg 2021. | Link | |
Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) (Hrsg.): Gender Equality and gender Mainstreaming in the EU. Vilnius 2023. | Link | |
European Commission (Hrsg.): Women in the Digital Age. Luxemburg 2018. | Link | |
European Commission (Hrsg.): Advisory Committee on Equal Opportunities for women and men: Opinion on new challenges for gender equality in the changing world of work. Brüssel 2018. | Link | |
European Commission (Hrsg.), Advisory Committee on Equal Opportunities for women and men: The Future of Gender Equality Strategy after 2019: The Battles that we win never stay won. Brüssel 2018. | Link | |
European Commission (Hrsg.): Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men: Ad-hoc opinion on the new initiative to address the challenges of work-life balance faced by working parents and caregivers. Brussels 2017. | Link | |
European Court of Auditors (Hrsg.): Gender mainstreaming in the EU budget: time to turn words into action. Special Report 10/2021. Luxembourg 2021. | Link | |
Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) (Hrsg.): Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung: Schritt-für-Schritt-Toolkit. Leitlinien für EU-Fonds. Vilnius 2020. | Link | |
Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) (Hrsg.): Geschlechtsspezifische Ungleichheiten bei Sorgearbeit und Entgelt in der EU. Vilnius 2020. | Link | |
European Institute for Gender Equality EIGE (Hrsg.): Toolkit for gender budgeting in the EU Funds: Fact Sheet. Vilnius 2020. | Link | |
European Institute for Gender Equality (EIGE) (Hrsg.): Beijing +25 - The 5th Review of the Implementation of the Beijing Platform for Action in the EU Member States. Vilnius 2020. | Link | |
European Institute for Gender Equality (EIGE) (Hrsg.): Gender Mainstreaming: gender audit. Vilnius 2019. | Link | |
European Institute for Gender Equality (EIGE) (Hrsg.): Gender Mainstreaming: gender statistics and indicators. Vilnius 2019. | Link | |
European Institute for Gender Equality (Hrsg.): Gender budgeting. Mainstreaming gender into the EU budget and macroeconomic policy framework. Vilnius 2018. | Link | |
European Institute for Gender Equality (EIGE) (Website): Digital Agenda – Relevance of gender in the policy area. Vilnius. | Link | |
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (Hrsg.): Digitale Kluft zwischen den Geschlechtern. Sondierungsstellungnahme auf Ersuchen des Europäischen Parlaments. Brüssel 2018. | Link | |
Klatzer, Elisabeth und Rinaldi, Azzurra: “#nextGenerationEU” Leaves Women Behind. Gender Impact Assessment of the European Commission Proposals for the EU Recovery Plan. Hrsg. durch The Greens/EFA Group in the European Parliament, initiated by Alexandra Geese, MEP. June 2020. | Link |
Veröffentlichungen Bundesregierung, Ministerien und Ämter
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung / Hans-Böckler-Stiftung: Gender-Index 2019 interaktiv. | Link | |
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.): Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer in Deutschland. Ein Dossier zur partnerschaftlichen Gleichstellungspolitik. Berlin 2020. | Link | |
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.): Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung. Berlin, Juli 2020. | Link | |
Bundesministerium für Familie, Senioren, Jugend und Frauen (BMFSFJ) (Hrsg.): Dritter Gleichstellungsbericht. Stellungnahme der Bundesregierung zum Gutachten. Berlin, Juni 2021. | Link | |
Brück, Carsten und Gümbel, Michael: Erwerbsarbeit, Geschlecht und Entgrenzung. Auswirkungen von Digitalisierung und Flexibilisierung auf Geschlechterverhältnisse und Gesundheit. Expertise für den dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. www.dritter-gleichstellungsbericht.de. Berlin, Februar 2020 . | Link | |
Hummel, Diana; Stieß, Immanuel und Sauer, Arn: Technikfolgenabschätzung und Geschlecht: Bestandsaufnahme und Identifizierung von Diskursschnittstellen mit besonderem Fokus auf Digitalisierung. Expertise für den dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. www.dritter-gleichstellungsbericht.de. Berlin, Februar 2020. | Link | |
Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Hrsg.): Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten. Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin 2021. | Link |
Studien und Handreichungen
Ohlert, Clemens und Boos, Pauline: Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschlechterungleichheiten. Eine empirische Untersuchung auf der Branchenebene. In: Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Discussion Paper 39, 12/2019. | Link | |
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): Monitoring Sozialökonomische Ungleichheit der Geschlechter. WSI Study Nr. 2, 2016. Düsseldorf 2016. | Link | |
Emmler, Helge und Klenner, Christina: Wie wird das Entgelttransparenzgesetz in Betrieben umgesetzt? In: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Insititut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg..): WSI Report Nr. 84. Düsseldorf 2023. | Link | |
Frodermann, Corinna; Filser, Andreas und Bächmann, Ann-Christin: Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen. In: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) (Hrsg.): IAB-Kurzberichte 1/2023. | Link | |
Brussig, Martin; Hunger, Katrin; Kirchmann, Andrea; Kirsch, Johannes, Klee, Günther; Pimminger, Irene; Puxi, Marco; Roth, Eva; Schafstädt, Christin und Schilling, Katharina: Gleichstellungsimpulse im SGB II Zielsteuerungssystem. Zwischenbericht. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): Forschungsbericht 623. Berlin 2023. | Link | |
OECD (Hrsg.): Toolkit for Mainstreaming and Implementing Gender Equality 2023. Paris. | Link | |
Kuhl, Mara und Frey, Regina: Geschlechtergerechter Bundeshaushalt am Beispiel von Arbeitsmarkt- und Sportförderung. Hrsg. vom Deutschen Frauenrat. Berlin 2019. | Link | |
Landeshauptstadt München, Fachstelle für Demokratie (Hrsg.): Daten für die vielfältige Gesellschaft. Wie wir künftig Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten erfassen können. Dokumentation des Fachgesprächs am 11. September 2019 in München. München, Dezember 2019. | Link | |
Menke, Katrin und Wernerus, Cora: Geschlechtsspezifischer Rassismus am deutschen Arbeitsmarkt? Qualitative Forschungsergebnisse sexistisch-rassifizierender Adressierungen fluchtmigrierter Musliminnen und Schwarzer Frauen. NaDiRa Working Papers (5), Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Berlin 2022. | Link | |
Heinrich Böll Stiftung – Gunda Werner Institut – Feminismus und Geschlechterdemokratie (Hrsg.): Gender-Toolbox. Online-Handbuch mit Übungsmaterialien und Checklisten. | Link | |
Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) / Eltze, Wiebke und Gutsche, Lisa: Sichtbar und aktiv: Haltung zeigen! Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen. Ein Methodenhandbuch für Trainer*innen. Berlin 2019. | Link | |
Maier, Tanja: Re:framing gender. Geschlechtergerechte politische Kommunikation verstehen und umsetzen. Hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin 2020. | Link | |
Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Gender-Mediathek. Online-Plattform mit feministischen und geschlechterbezogenen audiovisuellen Lehr- und Lernmaterialien. Stand April 2020. | Link | |
Journalistinnenbund (Hrsg.): Genderleicht.de. Website mit Tipps und Tools für diskriminierungsfreies Schreiben und Sprechen. | Link | |
Berger, Nadja; Baderschneider, Ariane und Drummer, Katharina: Beratungsleitfaden für eine klischeefreie Berufsorientierung. Hrsg. vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb); f-bb-online Schriftenreihe Betriebliche Bildung (f-bb). Nürnberg 2023. | Link |