Skip to main content Skip to page footer

Gleichstellungspolitik in Deutschland

Die Gleichstellungspolitik hat in Deutschland in den vergangenen Jahren mit Blick auf die gesetzlichen Grundlagen an Dynamik gewonnen. Untermauert durch wissenschaftliche Erkenntnisse, eingefordert von gleichstellungspolitischen Verbänden und der Zivilgesellschaft und angetrieben durch Richtlinien der Europäischen Union wurden einige Gesetzgebungen auf den Weg gebracht. Expert*innen sind sich jedoch im Jahr 2024 einig: „Von der Gleichstellung der Geschlechter sind wir auch in Deutschland weiterhin meilenweit entfernt“ (Stellungnahme Deutscher Frauenrat).

Die Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland ist sowohl durch Fortschritte (z.B. Frauen in Führungspositionen, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung), Rückschritte (Gewalt gegen Frauen, Antifeminismus) als auch Stillstand (Frauen in MINT-Berufen, Arbeitsvolumen) geprägt. Ein vergleichsweise neues Phänomen ist, dass ein Teil der Gesellschaft eine Re-Traditionalisierung vermeintlich biologisch begründbarer Rollenstereotype befürwortet und jegliche Modernisierung von Geschlechterverhältnissen ablehnt. Wirkte die Pandemie schon als Katalysator für längst vergessen geglaubte Zuschreibungen (Allmendinger: Der lange Weg aus der Krise), so zeigten die EP-Wahlen 2024 ein weiteres Erstarken rechter bis rechtsextremer Kräfte mit reaktionären Rollenzuschreibungen und teils offenem Antifeminismus.

Fundiert durch Fakten aus Wissenschaft und Forschung zu Geschlechter-Diskrepanzen in allen gesellschaftlichen Bereichen wurde in den letzten Jahren vor allem durch die gleichstellungspolitische Zivilgesellschaft (Deutscher Frauenrat, Deutscher Frauenring) und die Gleichstellungsberichte der Bundesregierung belegt, dass es einer systematischeren, kontinuierlicheren und in allen Ressorts verankerten Gleichstellungspolitik bedarf.

Um diesen Ansatz der Integration der Gleichstellung der Geschlechter in alle Politiken in die Praxis zu überführen, wurde 2020 die ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung entwickelt und einem differenzierten Monitoring unterstellt. Die Aktualisierung der Gleichstellungsstrategie ist momentan offen. Ferner wurde im Mai 2021 die Bundesstiftung Gleichstellung etabliert. Der Vierte Gleichstellungsbericht durch die Bundesstiftung im Auftrag des BMFSFJ unter dem Thema „Gleichstellung in der ökologischen Transformation“ widmet sich dem Klimawandel und Klimapolitiken in Deutschland aus der Perspektive der Geschlechtergerechtigkeit.